Wie setzt sich der SWM Strompreis zusammen?

Etwa 45 Prozent des Strompreises, den Sie zahlen, bilden Steuern, staatliche Abgaben und Umlagen und die staatlich regulierten Netznutzungsentgelte, die wir als Energielieferant an die Netzbetreiber abführen müssen. 

Aktuell entfällt der größte Anteil am Strompreis auf die Produktion beziehungsweise Beschaffung der elektrischen Energie. 

Diagramm Preisbestandteile Strom Grundversorgung 2023

Lange Zeit haben wir die hohen Preise von unseren Kunden ferngehalten und unsere Preisgarantien erfüllt. Dabei sind die Beschaffungskosten für Strom im Jahr 2022 extrem angestiegen. Um die Versorgung zu sichern, mussten wir insbesondere für die Verträge, die im Winter zur Verlängerung anstanden zu - aus heutiger Sicht -  relativ hohen Konditionen einkaufen und unsere Preise darauf hin deutlich erhöhen.

Preisentwicklung SWM Strom Grundversorgung 2022

Die Weitergabe der Kosten haben wir während der Energiekrise möglichst herausgezögert und trotz der sprunghaft gestiegenen Einkaufspreise in der Energiemarktkrise wesentlich günstiger versorgt und vereinbarte Preisgarantien erfüllt.

Insgesamt ist für uns die Herausforderung gestiegen, die Risiken zwischen einjährigen Preisgarantien und einer dynamischen, kaum mehr vorhersehbaren Marktentwicklung gut auszubalancieren.

Sobald die Preisgarantien unserer Kunden auslaufen, müssen wir durch das gegenüber den Vorjahren nach wie vor hohe Preisniveau an der Strombörse weiterhin unsere Preise anpassen. Natürlich wirkt sich auch die momentane Senkung der Einkaufspreise auf unser Preisangebot aus. Zwar müssen wir unsere Tarife bei Auslaufen der Preisgarantie weiterhin an das neue höhere Preisniveau anpassen - diese Erhöhung fällt aber deutlich geringer aus, als noch zu Beginn des Jahres.

Wie entwickeln sich die staatlichen Umlagen?

Insgesamt gibt es fünf verschiedene Abgaben und Umlagen zur Finanzierung der Energiewende. Die bekannteste davon ist die EEG-Umlage.

Um die wirtschaftlichen Folgen für die Verbraucher durch die Turbulenzen an den weltweiten Energiemärkten abzufedern, hat die Bundesregierung beschlossen, im Zeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2022 diese Umlage von 3,723 Cent (netto) je Kilowattstunde auf 0,00 Cent zu reduzieren. Ab dem 01. Januar 2023 entfällt die EEG-Umlage komplett. mehr lesen

Im Strompreis enthalten
(netto in Cent/kWh zzgl. MwST.)
20211. HJ 20222. HJ 20222023
EEG-Umlage6,5003,7230,0000,000
Aufschlag KWK0,2540,378 0,3780,357
Offshore-Netzumlage0,3950,4190,4190,591
§ 19 StromNEV-Umlage0,4320,4370,4370,417
Abschaltbare Lasten-Umlage0,0090,0030,0030,000
Summe8,0005,0001,2371,365

Hinzu kommen die Stromsteuer, Konzessionsabgabe sowie die Mehrwertsteuer.

Staatliche Umlagen einfach erklärt

In unserer Videoplaylist finden Sie hilfreiche Erklärvideos zu den Strompreisbestandteilen und den einzelnen staatlichen Umlagen.

Wenn Sie auf den Button "Zustimmen und aktivieren" klicken, stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den Dienstanbieter zu. Dieser nutzt diese Daten möglicherweise für Analyse- und Werbezwecke.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie verändern sich die Netzentgelte?

Das natürliche Angebot an Wind- und Sonnenenergie schwankt je nach Witterung. Entsprechend unterschiedlich hoch ist die Menge des erzeugten Stroms aus diesen Quellen. Solche Schwankungen sind eine Herausforderung für das Stromnetz und die Netzsteuerung. Damit das Netz dennoch immer stabil und zuverlässig funktioniert, müssen die Betreiber in dessen Ausbau investieren. Die Finanzierung der entsprechenden Netzausstattung und der Betrieb der Netze geschehen über die Netzentgelte.

Bereichstrenner Netzstecker

Strompreisbremse

Die durch die Bundesregierung initiierte Strompreisbremse gilt ab März 2023 (rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar) und soll dazu beitragen, dass die Stromkosten für die Haushalte insgesamt sinken. Der Strompreis wird für private Verbraucher sowie kleine und mittlere Unternehmen daher bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Dies gilt für den Basisbedarf von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs.

Das Wichtigste dazu: Um von der Preisbremse zu profitieren, müssen Sie selbst nichts tun! Wir berücksichtigen den staatlichen Entlastungsbetrag für unsere Strom- und Heizstromkunden und passen Ihre Abschläge automatisch im März 2023 an. Sie erhalten dazu eine neue Abschlagsinformation von uns. 

Wir haben für Sie wichtige Informationen und Beispielrechnungen zusammengefasst. Außerdem können Sie mit Ihrem persönlichen Preis Ihren vorraussichtlichen Entlastungsbetrag berechenen.

Jetzt lesen

Haben Sie noch Fragen?

Die aktuelle Lage am Energiemarkt bleibt angespannt - schnelle Entscheidungen werden getroffen, Preise ändern sich, Informationen überschneiden sich. Wir geben Antworten auf Ihre häufigsten Fragen. 

Aktuelle Informationen lesen