SWM kommen vorbei, damit es Ihre Kids den Großen zeigen können. Mit Lust am Ausprobieren machen wir Energie erfahrbar. Kostenfrei. Als Angebot für alle Grundschulklassen in Magdeburg.

Die Schüler:innen werden dabei für den bewussten Umgang mit Energie im Allgemeinen und mit Strom, Wasser und Wärme im Speziellen nachhaltig sensibilisiert.

Geforscht und experimentiert wird in vier möglichen Modulen, jeweils zwei Unterrichtsstunden lang, mit unserem geschulten Team: mit Biologin Anke Deutscher und Lehrerin für Naturwissenschaften Stefanie Otto. Der Energieunterricht findet nach Absprache in den Schulen statt.

Logo Blitzkitz
Blitz Kitz Energieschule im Einsatz
BlitzKitz-Experimente auf der Grünen Messe

Ran an die Experimente, jetzt wird geforscht!


Blitz Kitz Energieschule im Einsatz

Modul 1 | Knisternd und spannend: Energie und Strom erforschen

Einfach einleuchtend klären wir zusammen mit den Kindern, woher Energie kommt und wie Strom gemacht wird. Knisternde Spannung wird erzeugt, wenn wir über folgendes nachdenken:

  • Was ist Energie und welche Arten gibt es?
  • Wofür wird sie benötigt?
  • Kann man Energie herstellen und umwandeln?
  • Stromkreise werden selbst gebaut.

Die gesammelten Erfahrungen werten wir gemeinsam aus. Das macht es den jungen Forschenden möglich, einen Bezug zu ihrem Alltag herzustellen.

Modul 2 | Mega magnetisch: Magnetismus erforschen

Hier wird alles selbst probiert. Die Kinder führen Versuche zu anziehenden Fragestellungen durch und erarbeiten sich das Thema Magnetismus.

  • Was haben ein Kompass und die Erde mit Magnetismus zu tun?
  • Welche Eigenschaften haben Magnete?
  • Welches Material wird angezogen?
  • Wie kann man Magnetkraft sichtbar machen?

Im Modul „Energie und Strom erforschen“ fließen diese Erkenntnisse mit ein und es wird schnell klar, warum Magnetismus etwas mit Strom zu tun hat.

Modul 3 | Nass und nachhaltig: Wasser erforschen

In kleinen Expertengruppen und mithilfe geeigneter Versuche erforschen wir die chemische und die physikalische Persönlichkeit des nassen Elementes.

  • Warum ist Wasser so wichtig?
  • Was ist ein Wasserberg?
  • Welche Tiere leben im Wasser?

Der selbstständige Umgang mit einem Binokular-Mikroskop lässt den Forschergeist der Kinder erwachen. Sie gewinnen auch einen faszinierenden Einblick in die Welt der Wasserbewohner.

Im gemeinsamen Gespräch zum Wasserläufer wird ein emotionaler Bezug zum Klima- und Naturschutz hergestellt.

Modul 4 | Heizen mit Köpfchen: Wärme erforschen

Hier erleben die Schüler:innen Wärmeenergie als "brandheißes" Thema.

  • Warum ist Tee kochen spannend?
  • Wie baut man eine Thermoskanne?
  • Warum sind in der Sauna die Bänke aus Holz?

Mit Versuchen zum Selbstmachen regen wir dazu an, wie wir Wärme einsparen und Wärmeverluste im Alltag vermeiden können. Durch eine gemeinsame Auswertung der gesammelten Erfahrungen wird es den Kindern möglich, einen Bezug zu ihrer Alltagswelt herzustellen.

Anmeldung und Kontakt

Liebe Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an, schreiben uns oder melden sich direkt online für die Forschungsmodule an.

Jetzt online anmelden!