Vom Ankommen und Weitermachen

Das Jahr 2021 war für die Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG wieder ein besonderes. Die Pandemie setzte sich fort und alle Hoffnung, dass uns Corona aus dem engen Griff entlässt, zerschlug sich schnell. Dabei hatten wir so viel vor! Es brauchte mehr Anstrengung, aber vieles haben wir geschafft.

Bild mit Spruch aus dem Geschäftsbericht 2021

Endlich konnten wir unser neues Hauptgebäude mitten im Herzen der Stadt Magdeburg beziehen. Im April zogen die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Mit hohem Engagement bewältigten sie die erste Zeit, die noch geprägt war von Bohrgeräuschen und Gehämmer. Denn auch die Handwerker mussten coronabedingt so manchen Zeit- und Arbeitskraftverlust kompensieren. Im Sommer waren dann alle Büros nutzbar und wir lebten uns im Blauen Bock ein.

Doch nicht nur das Ankommen in der Mitte der Stadt war für uns bei SWM Magdeburg wichtig. Als Energiedienstleister wollen wir unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten. Darum haben wir uns entschlossen, unseren SWM Natur Strom zu 100 Prozent aus regionaler Windenergie zu beziehen. Außerdem haben wir den Ausbau unseres Fernwärmenetzes vorangebracht. Mit grüner Wärme wird nun auch die Beimssiedlung in Magdeburg Stadtfeld beheizt. Weitere Projekte folgen und sollen uns resilienter gegenüber den Schwankungen im Energiemarkt machen.

Bild mit Spruch aus dem Geschäftsbericht 2021
Bild mit Spruch aus dem Geschäftsbericht 2021

Für einen Mitarbeiter von SWM Magdeburg war 2021 ein besonderes Jahr: Thomas Pietsch nahm am 1. Januar 2021 seine Tätigkeit als Sprecher der Geschäftsführung auf. Turbulenter, wechselvoller und anspruchsvoller kann ein erstes Jahr als Verantwortlicher wohl kaum sein. Gemeinsam mit seinen Geschäftsführerkollegen Carsten Harkner und Andreas Fedorczuk steuerte er die SWM Magdeburg durch unruhiges Fahrwasser, immer den Kurs haltend und den Erfolg des Unternehmens im Blick.