Es gibt Ideen, die kann man nicht verbessern.
Als Mieter einer Wohnung in Magdeburg haben Sie sich bisher wahrscheinlich wenig Gedanken darüber gemacht, wo Ihre Wärme eigentlich herkommt. Fragen Sie doch einfach einmal bei Ihrem Vermieter nach! Mit Fernwärme von SWM investiert dieser in eine zukunftssichere Wärmeversorgung und verbindet ökonomische und ökologische Vorteile miteinander.
Als Besitzer eines Einfamilienhauses steht das Thema Wärme schon beim Hausbau oder bei der Sanierung stark im Fokus. Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, welche Möglichkeiten es bei Ihnen gibt.
Wo kommt die Fernwärme in Magdeburg her?
Aus jährlich 650.000 Tonnen Restmüll aus Magdeburg und den angrenzenden Landkreisen wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung im MHKW Rothensee umweltfreundliche Fernwärme und Strom gewonnen. Unterstützt wird das MHKW durch die Gaskesselanlagen in den Heizwerken Mitte und Rothensee in Magdeburg. Hier kann bei Bedarf Wärme dem Fernwärmenetz zugespeist und eine verlässliche Versorgung garantiert werden.


Seit Herbst 2016 wird Ostelbien durch das neue Biomasseheizkraftwerk mit Fernwärme versorgt. Übers Jahr gerechnet wandeln wir bis zu 45.000 Tonnen Biomasse in Strom und Fernwärme um.

Vorteile unseres Fernwärme-Pakets
Klimafreundlich
Die umweltfreundliche Fernwärme wird in unserem Müllheizkraftwerk (MHKW) Rothensee, im Biomasseheizkraftwerk Ostelbien und in den Magdeburgern Heizwerken Mitte und Rothensee erzeugt. Mit Hilfe der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung wird im MHKW Rothensee aus Abfällen Wärme und Strom gewonnen. Auf diesem Wege können erhebliche Mengen CO2 eingespart werden. Das verbessert die Luft und schont unsere Ressourcen.
Wirtschaftlich
Mit der Fernwärme der SWM erfüllt Ihr Gebäude bereits die strengen Vorschriften der EnEV und EEWärmeG. Damit lassen sich für Sie hohe Investitionen einsparen.
Mit Ihrem Fernwärme-Anschluss entfallen außerdem Wartung und Instandhaltung einer Kesselanlage im Haus. Um das Fernwärmenetz kümmert sich SWM und Sie sparen Geld.
Bequem
Über eine Fernwärmestadtion wird die Energie aus dem Fernwärmenetz den Haushalten zur Verfügung gestellt. Die Heizwärme wird bereits "gebrauchsfertig" in das Haus geliefert, d.h. Sie benötigen weder Platz für einen Heizkesssel noch einen Raum zur Lagerung von Brennstoffen. Damit entfällt auch der Einkauf und damit die Vorfinanzierung von Öl, Kohle oder Pellets.
24-Stunden-Service
In unserem Fernwärmekomplettpaket bieten wir unseren Kunden einen komfortablen Rund-um-die-Uhr-Service mit Entstördienst. 7 Tage in der Woche. Auch an Feiertagen.
Primärenergiefaktor = Null
Bei einer grundlegenden Sanierung gilt Ihr Fernwärmeanschluss damit als regenerative Energie. So können Sie auch auf eine Solaranlage oder zusätzliche Dämmung verzichten.
Energieausweis
Die Versorgung mit Fernwärme wirkt sich positiv in dem seit 2009 geforderten Energieausweis aus. Daraus ergibt sich eine Steigerung des Gebäudewertes.
Versorgungssicherheit
Die Fernwärme der SWM garantiert eine hohe Versorgungssicherheit, da die Wärme in eigenen Anlagen oder in Anlagen von Beteiligungsunternehmen von SWM in Magdeburg produziert wird.



Auch in Stadtfeld: Die Heizung auf grün stellen.
Durch eine 10,5 km lange Trasse kommt endlich unsere umweltfreundliche Wärme in den größten Stadtteil Magdeburgs. So werden 3.800 Wohneinheiten unabhängig von Erdgas und Erdöl. Kuschelig dank Fernwärme warm wird es außerdem in vier Schulen in Stadtfeld-Ost und und der Beimssiedlung:
- Salzmannschule
- IGS Willy Brandt
- BBS Eike von Repgow
- Grundschule Stadtfeld
Sie besitzen auch eine Immobilie in Stadtfeld und haben Interesse an einem Fernwärmeanschluss? Kein Problem! Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Gute Gründe für Fernwärme in Stadtfeld
- Aktiver Klimaschutz: Mit dem dem Anschluss an das Fernwärme-Netz sparen die 3.800 Wohneinheiten bereits 7.600 t CO2; bei voller Nutzung der Kapazität sind so sogar 15.000 t CO2 Einsparungen pro Jahr möglich.
- Die Fernwärme in Stadtfeld ist das Ergebnis regionaler Erzeugung in Magdeburg-Rothensee. Hier wird aus Restabfällen der Magdeburger Haushalte und der umliegenden Landkreise Wärme produziert.
- Unsere Fernwärme ist das Ergbenis der Kraft-Wärme-Kopplung, bei der Strom und Wärme erzeugt werden. Das ist die effzienteste Form der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme, weshalb die Fernwärme allgemein als besonders umweltschonend gilt.
- Im mhkw Rothensee werden Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt. Durch große Wärmespeicher können diese zu unterschiedlichen Zeiten (je nach Bedarf) verbraucht werden.