Power vom Balkon
Sie möchten selbst Strom erzeugen, doch es ist keine großflächige Installation von Solarmodulen auf dem Dach möglich? Dann kann eine steckerfertige Mini PV-Anlage die richtige Wahl für Sie sein.
Der Einsatz ist denkbar einfach: Die Mini PV-Anlage, die aus ein oder zwei Solarmodulen bestehen kann, wird zum Beispiel am Balkon, auf der Garage oder auf dem Carport mit Ausrichtung zur Sonne installiert und mit Microwechselrichter und Steckdose verbunden. Damit können Sie die unerschöpfliche Energie der Sonne nutzen und Ihre Stromkosten senken. Der erzeugte Strom steht Ihren Verbrauchern, wie z.B. der Kaffeemaschine, dem Staubsauger oder der Waschmaschine sofort zur Verfügung. Zudem können auch während Ihrer Abwesenheit die Grundverbraucher wie Kühlschrank oder Standby-Verbraucher wie Fernseher versorgt werden.
Unser Angebot
in Zusammenarbeit mit

Wir nutzen für die Produktanzeige der SWM Balkonkraftwerke das Content Delivery Network von Shopify, um den Shop unseres Partners auf unserer Webseite anzuzeigen. Wenn Sie sich zu den angebotenen Produkten informieren, werden, z. B. für die Erstellung eines Warenkorbs, Shopify Cookies in Ihrem Browser gesetzt. Weitere Einzelheiten zu Cookies und anderen sensiblen Daten finden Sie in unserer: Datenschutzerklärung
auf Wunsch mit Installation
- Installationskit für Balkon oder Dach
- Aufstellen und Befestigen der Module am Carport, an der Garage oder der Balkonbrüstung
- Installation der Einspeisesteckdose an vorhandener Außensteckdose. Die Einspeisesteckdose wird neben die Außensteckdose gesetzt.
Hinweis: Aus Gründen der Gewährleistung können wir derzeit die Installation nur für Hauseigentümer anbieten.
Gut zu wissen

Warum sind Balkonkraftwerke eine gute Idee?
Verbraucher können Strom selbst erzeugen, ihren Grundbedarf reduzieren und mit wenig Einsatz zur Energiewende beitragen. Es gibt aber einige Punkte bei der Installation zu beachten.
Worauf muss ich achten?
Es gibt drei wichtige Aspekte zu beachten.
- Pro Zähler darf auch nur eine Mini PV-Anlage angeschlossen werden.
- Hierfür muss zwingend eine Einspeisesteckdose verwendet werden, die nur durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb installiert werden darf.
- Außerdem muss die Anlage beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Was kann beim falschen Einbau passieren?
Durch einen falschen Einbau kann es zum Ausfall der Sicherungs- und Schutzeinrichtung kommen und dadurch sogar zum Kabelbrand oder zu Personenschäden.