Wert des Wassers
Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen (VN) seit 1992 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der Weltwassertag 2022 steht unter dem Motto "Groundwater: Making the Invisible Visible": "Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz". Mit diesem Jahresthema wollen die VN weltweit auf die Bedeutung unseres Grundwassers aufmerksam machen und es ins Bewusstsein der Menschen rufen.
Die elementare Bedeutung des Grundwassers als unverzichtbare Ressource und Teil des Wasserkreislaufs und die Belastungen, denen es durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend durch den Klimawandel ausgesetzt ist, sind vielen Menschen nicht wirklich präsent und bewusst. Aus diesem Grund und im Hinblick auf den bevorstehenden Wandel rücken die Vereinten Nationen die Bedeutung und den Wert unseres kostbaren Grundwassers wieder stärker ins gesellschaftliche sowie politische Bewusstsein.
Wie wir unser Wasser nutzen
Der tägliche Durchschnittsverbrauch eines Einwohners in Deutschland lag im Jahr 2019 bei 125 Liter. Im Vergleich: 30 Jahre früher lag er noch bei 147 Liter.
Die 125 Liter Wasser nutzen wir täglich ungefähr so:






Quelle: Statista 2021

Gesund trinken
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Leitungswasser auch bedenkenlos getrunken werden kann? Wir haben eine kurze Antwort: Auf jeden Fall!

Wo kommt unser Wasser her?
Das Magdeburger Trinkwasser stammt aus der idyllischen Colbitz-Letzlinger Heide. Hintergrundinfos erfahren Sie in unserem Interview mit Peter Bogel von TWM Magdeburg.

Wie entwickelt sich der Wasserverbrauch weltweit?
Wasser ist Grundlage des Lebens und damit eine wichtige Ressource. Weltweit ist aber nur ein Bruchteil von etwa 3% des verfügbaren Wassers unmittelbar als Trinkwasser nutzbar, da ein Großteil von ca. 97% als Salzwasser vorliegt.
....