23.07.2025

Wenn sich jemand auskennt in Sachen Pflanzenpflege und  Gartentipps, dann ist es Marianne Wilz von der Gärtnerei Bruchmüller. Wir wollen wissen: Was brauchen Hobbygärtner für ein Hochbeet?

Nachbars Garten als Vorbild: Ist das die neue Art, in der Stadt zu gärtnern?

In der Stadt ist manchmal die Fläche des Gartens recht begrenzt, also eingeschränkt. Man möchte ja auch noch Platz für eine (großzügige)Rasenfläche haben, wo die Kinder oder Enkel herumtollen, vielleicht noch einen Teich und Obstbäume, Erdbeeren zum Naschen und natürlich Blumen… . Hochbeete eignen sich gut für eine kombinierte Pflanzung mit Blumen, Kräutern und Gemüse, wenn man nicht genug Platz hat. Hochbeete sind pflegeleichter, das Unkraut wächst in einer Höhe, wo man gut herankommt, man sieht es gut. Der Rücken schmerzt nicht so, weil das Bücken teils entfällt. Mein Tipp: Wenn man die Pflanzen dichter pflanzt, wächst kaum Unkraut dazwischen, welches man ggf. ziehen kann. Wo eine Pflanze steht, kann keine andere sein.
Es gibt für Blinde und Sehschwache die Möglichkeit, die Blüten besser zu erkennen und zu fühlen, was das für eine Pflanze ist. Auch Rollstuhlfahrern kommt die Höhe der Hochbeete entgegen und sie erfreuen sich an den Pflanzen, können sogar mitgärtnern.

Was darf auf einem Hochbeet nicht fehlen? Welche Pflanzen und Kräuter eignen sich besonders gut für`s Hochbeet?

Schild "bee happy" in Nachbars Garten

Für ein Hochbeet an einem sonnigen Standort sind Kräuter und Gemüse besonders geeignet. Wenn man dann noch ein paar Gaura oder Tagetes dazu pflanzt, sieht es gleich viel freundlicher aus. Gut eignen sich auch verschiedene Salvien-Arten, die sind dann wahre Bienen- und Hummelmagneten.

Nachbarschaft unter Pflanzen: Darf ich wild drauflos pflanzen oder muss ich irgendetwas beachten?

Die Nachbarschaft von Pflanzen ist abhängig von den Standort-, Licht- und Bodenfaktoren. Eine Pflanze, die z.B. den Schatten braucht, wird nie in der vollen Sonne gedeihen, sie verbrennt. Erkennen kann man den erforderlichen Standort am Laub der Pflanzen. Ist es silbrig-grau, hat keine Blattoberfläche und/oder ein hartes Blatt gedeihen sie in der Sonne gut. Ist das Laubblatt groß, grün und weich, wachsen sie besser im Schatten/Halbschatten. Die meisten Pflanzen gedeihen gut in humosen, lockeren Boden, nicht in „Bördeboden“ oder abgesiebte „Erden“ von Deponien. Wir Gärtner reden von strukturstabilem Boden. Der Wasser- und Lufthaushalt muss gegeben sein, denn die Wurzeln brauchen neben Wasser und Nähstoffen auch Luft im Boden.

Gärtnern auf kleinstem Raum und dem Balkon: Haben Sie für all unsere Balkon-Gärtner:innen ein paar Tipps?

Für Balkonkästen oder Pflanzkübel eignen sich z.B. spezielle Balkontomaten, Snackgurken, Snackpaprika und dazu Kräuter. Der Standort sollte nicht zu windig sein. Balkongemüse bleibt klein, das sind spezielle Züchtungen.

Was ist ihr ultimatives Gartenwerkzeug? Hoch die Grubber. Kommt das hin?

Mein ultimatives Gartenwerkzeug? Der Gartenschlauch! Als mein Sohn klein war und mich suchte, sagte mein Mann: Du findest die Mama am Ende der gelben Schlange… 😊 Ein kleiner Handgrubber für die Beete und meine Hände.

Welche Erde benutze ich und gibt es für den Boden und die Tiefen des Hochbeetes noch weiteres zu beachten? Muss ich Regenwürmer ansiedeln?

Mäusegitter wird in ein Hochbeet gelegt
Mann befüllt Hochbeet mit Ästen und Zweigen
Schubkarre mit Erde steht neben einem Hochbeet

Gutes Substrat kauft man beim Gärtner, kein „Billigsubstrat“ aus dem Discounter. Die Fachbetriebe wissen, was gut ist. Oben erwähnte ich den sandig-humosen Boden. Den kann man mit gekauftem Substrat mischen und in die Hochbeete einbringen. Dieser gute Boden reicht z.B. in den ersten 25-30 cm. Darunter kommt dann Gartenboden mit Kompost, Gartenabfällen. Etwas Lehm oder Tongranulat im Gartenboden speichert Wasser und Nährstoffe. Ganz unten im Hochbeet eignet sich Holzhäcksel oder geknacktes Strauchwerk. Vergessen Sie nicht zuallerunterst ein Wühlmausgitter zu legen.

Bewässerung im Hochbeet? Was ist sinnvoll und wie spare ich Wasser?

Für die Bewässerung gilt: nicht täglich, dafür aber durchdringend wässern. Rindenmulch oder Mulch aus z.B. Rasenschnitt eignet sich gut als obere Bodenabdeckung. Die Verdunstung wird gebremst, der Boden beschattet und vor Wind geschützt und Unkrautwuchs unterdrückt. Wichtig: Das Unkraut ziehen und nicht hacken, denn dann vermischt sich Erde mit Mulch und Unkrautsamen kommen an die Oberfläche und keimen. Hat man keinen Mulch angedeckt, hilft es, den Boden regelmäßig zu hacken oder zu grubbern. Das ist in den Gartenbeeten der Fall, weniger im Hochbeet. Durch die Bodenkapillare stellen Sie sich die wie Trinkröhrchen im Boden vor, dringt Wasser in die unteren Bodenschichten ein. Aber es steigt bei Trockenheit auch Wasser von unten nach oben auf und verdunstet. Damit steht es den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung. Beim Hacken „kappen“ Sie die obersten Enden, Bodenschollen entstehen und verschließen die Kapillare, so dass kaum Wasser verdunsten kann. Das muss ständig erneuert werden. Ein Sprichwort sagt: Zweimal hacken ist wie einmal gießen.

Kann ich ein Hochbeet auch ganzjährig nutzen?

Mit der richtigen Bepflanzung kann man ein Hochbeet auch ganzjährig nutzen. Winterportulak, Spinat, Salate eignen sich dafür. Frühlingsblüher kann man im Herbst stecken, damit das zeitige Frühjahr bunt wird. Christrosen und Lenzrosen machen sich im Hochbeet gut.

Mann bepflanzt Hiochbeet

Was steht auf Ihrer Garten-To-Do-Liste für dieses Jahr?

Meine Garten-To-Do-Liste? Ich möchte Himbeerrouten pflanzen (Früchte sind toll in Erdbeermarmelade). Dann habe ich von einem Kartoffel-Turm gehört. Das möchte ich ausprobieren. Außerdem will ich der Natur etwas zurückgeben und eine Totholzhecke anlegen. Dort sollen sich Kleintiere, Insekten, Igel ansiedeln und überwintern können.