Sie möchten Ihre alte Gas- oder Ölheizung austauschen und auf eine zukunftssichere und nachhaltigere Alternative wie die Wärmepumpe umsteigen?

Die Umstellung auf ein neues Heizsystem kann für Eigentümer/innen von Ein- und Zweifamilienhäusern nicht nur mit umfangreichen Investitionskosten verbunden sein, sondern auch mit einem hohen Zeitaufwand. Das muss es aber nicht.

Mieten Sie ganz einfach Ihre Wärmepumpe.

Stressfrei und umweltschonend heizen

Gemeinsam mit Fachpartnern bieten wir Ihnen die SWM Mietheizung im Rundum-sorglos-Paket: Das heißt, von der Anschaffung und Installation Ihrer neuen Wärmepumpe bis hin zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung ist alles inklusive – und das über die gesamte Mietdauer. Und das ganz ohne Anschaffungskosten, sondern nur zu einem monatlich konstanten Mietpreis. Damit haben Sie über die gesamte Vertragslaufzeit die volle Kostenkontrolle.

Aktueller Hinweis zu langen Wartezeiten

Zur Zeit ist das Interesse an alternativen Heiztechnologien sehr hoch, wodurch es teilweise zu sehr langen Lieferfristen bei Wärmepumpen kommt. Zusätzlich ist die Umstellung auf ein neues Heizsystem wie die Wärmepumpe mit einem höheren Aufwand bei den Installateuren verbunden, wodurch es zu Kapazitätsengpässen bei den Terminen kommen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Unser Rundum-sorglos-Paket auf einen Blick

Frau sieht entspannt aus dem Fenster
  • moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe zum monatlichen Mietpreis
  • Planung und Installation durch einen regionalen SWM Fachpartner
  • Fördermittelbeantragung beim BAFA über die SWM
  • regelmäßige Wartung über die gewählte Vertragslaufzeit
  • 24/7 SWM Störungshotline unter 0391 587-2727
  • Entstörung und Übernahme aller Reparaturkosten

SWM Energieseminar "Neue Trends bei Wärmepumpen"

Sie finden die SWM Mietheizung interessant, haben aber noch viele Fragen dazu im Kopf? Anworten erhalten Sie direkt von unseren Experten bei einer Infoveranstaltung. 

Wann? Freitag, 06. Oktober 2023 um 16.00 Uhr - ausgebucht
Wo? 
Am Blauen Bock 1, in Magdeburg

Referenten: René Herbert - Energieberater bei SWM und „Die ENERGIEagentur“ und Daniela Plewka - Mitarbeiterin Vertrieb und Handel SWM

Das Interesse an der Infoveranstaltung zur SWM Mietheizung war sehr groß und die Veranstaltung schnell ausgebucht. Deshalb wird Frau Plewka beim SWM Energieseminar "Neue Trends bei Wärmepumpen" am 25. Oktober 2023 Ihre Fragen zur SWM Mietheizung beantworten. 

Jetzt Anmelden

Illustration Blätter

In wenigen Schritten zu Ihrer Rundum-sorglos-Heizung

  1.  Kontaktaufnahme mit SWM
    Für die Kontaktaufnahme nutzen Sie am besten unser Anfrageformular. Vorteil: Hier beantworten Sie erste Fragen und erhalten gleich einen Eindruck, ob das Mietangebot für Sie geeignet sein könnte.
    → Jetzt anfragen
     
  2. Erhalt der SWM Fachpartnerliste & Beratungsgespräch
    Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns die SWM Fachpartnerliste. Wir rufen Sie auch gerne für ein Beratungsgespräch zurück.
     
  3. Vor-Ort-Beratung durch Ihren SWM Fachpartner
    Wählen Sie aus der SWM Fachpartnerliste den Fachpartner Ihres Vertrauens und nehmen Sie Kontakt mit ihm auf. Bei einem Vor-Ort-Termin wird er Sie zur Erneuerung Ihrer Heizung beraten und ein individuelles Installationsangebot erstellen.
     
  4. Ihr unverbindliches SWM Mietantgebot
    Der Fachpartner wird uns das Installationsangebot inkl. eines kurzen Fragebogens zu den Gegebenheiten vor Ort übermitteln. Wir prüfen die Unterlagen und erstellen Ihnen auf dieser Basis ein unverbindliches Vertragsangebot für Ihre SWM Mietheizung – mit allen Services und Kosten.
     
  5. Fördermittelbeantragung & Beauftragung des SWM Fachpartners
    Wenn Sie sich für die SWM Mietheizung entscheiden, dann beantragen wir für die neue Heizung auch mögliche staatliche Fördermittel beim BAFA und beauftragenden SWM Fachpartner mit der Installation Ihrer neuen Heizung.
     
  6. Sorgenfrei heizen
    Über die gesamte Mietdauer kümmern wir uns gemeinsam mit Ihrem SWM Fachpartner um Ihre Heizung. Ob regelmäßige Wartung, Entstörung oder erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen: All diese Arbeiten führt der SWM Fachpartner durch und die Kosten dafür übernehmen wir.

Unsere Preise sind sicher

Die Kosten für Anschaffung, Einbau, Wartung und unvorhergesehene Reparaturen können beachtlich sein. Mit der SWM Mietheizung zahlen Sie über die komplette Vertragslaufzeit monatlich einen festen Mietpreis. Das heißt, Sie haben die volle Kostenkontrolle – ohne böse Überraschungen!

Preisbeispiele

Brutto-Investitionssumme / Installationsangebot25.000€29.000€32.000€32.000€35.000€40.000€
Fördermittelhöhe25%30%35%40%35%40%
10 Jahre Vertragslaufzeit
Monatlicher Mietpreis (brutto)279,25€304,56€315,76€296;97€343;98€367;54€
15 Jahre Vertragslaufzeit
Monatlicher Mietpreis (brutto)239,65€260,72€270,24€255,05€293,53€313,33€

 

Sie haben Interesse?

Fachpartner aus der Region für Ihre SWM Mietheizung

Die SWM Mietheizung bieten wir in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachbetrieben aus der Region an. Der von Ihnen ausgewählte Wunschfachbetrieb aus unserem Netzwerk wird sich nicht nur um die Installation Ihrer neuen Heizung kümmern, sondern auch um die regelmäßige Wartung.
Im Falle einer Störung sind wir 24/7 über unsere Störungshotline 0391 587-2727 erreichbar; die Entstörung wird dann von Ihrem SWM Fachpartner durchgeführt.

Profitieren Sie von staatlichen Fördermitteln

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, fördert die Umstellung von alten Heizungen auf Wärmepumpen. Die Förderhöhe bei Luft-​Wasser-Wärmepumpen (mit natürlichem Kältemittel) kann derzeit – je nach Art und Alter des auszutauschenden Heizgerätes – bis zu 40% der Kosten betragen.

Von diesen staatlichen Fördermitteln können Sie auch im Rahmen unseres Mietmodells profitieren. Denn wir kümmern uns um die Beantragung möglicher Fördermittel für die Installation der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe und geben den Zuschuss über einen niedrigeren Mietpreis an Sie weiter.

Grundsätzlich besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass Sie separat dazu Fördermittel z.B. für Umfeldmaßnahmen wie die Sanierung Ihres Wärmeverteilsystems beim BAFA beantragen können.

Die Entscheidung darüber, ob und in welcher Höhe die Fördermittel gewährt werden, erfolgt ausschließlich im Rahmen des Antragsverfahrens und obliegt allein dem BAFA.

Mehr Infos bei der BAFA

FAQ

Machen Sie aus Luft Wärme

Grafik zur Funktionsweise einer Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe können Sie die Energie bzw. Wärme nutzen, die uns die Luft, das Wasser oder auch das Erdreich kostenlos zur Verfügung stellen. Auf diese Weise machen Sie sich nicht nur unabhängiger von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas, sondern können auch einen echten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.  

So funktioniert eine Wärmepumpe